Kneipp – für einen vitalen Kreislauf
Die Kneipp-Methode von Pfarrer SebastianKneipp (1821–1897) basiert auf den 5 Säulen Wasser, Bewegung, Lebensordnung, Ernährung und Pflanzenheilkunde. Von zentraler Bedeutung ist das Wassertreten im sogenannten «Storchengang» und im Wechsel von heissem und kaltem Wasser oder nur im kalten Wasser, mit Aufwärmphasen der Füsse durch Bewegung. Da dein Körper beim Kontakt mit dem kalten Wasser warm sein sollte, ist das Wassertreten ideal nach dem Saunagang oder einem Wellnessbad.


Wassertreten – gut für die Venen
In einigen Fitnessparks findest du einen Kneippweg oder ein Kneippbecken. Durch Wassertreten wird dein Kreislauf angeregt und die Durchblutung gefördert. Der Kältereiz kontrahiert die Blutgefässe an der Körperoberflächliche. Gemeinsam mit der Muskelbewegung fördert das den venösen Blutstrom und beugt Krampfadern vor.